Was ist kaprun unglück?

Kaprun Unglück

Das Kaprun Unglück war eine schwere Katastrophe, die sich am 11. November 2000 in der österreichischen Gemeinde Kaprun ereignete. Bei einem Brand in einer fahrenden Gletscherbahn, der sogenannten Gletscherbahn Kaprun 2, starben 155 Menschen. Es handelte sich um eines der schwersten Unglücke in der Geschichte des österreichischen Alpinismus.

Ursache:

Die Brandursache war ein defekter Heizlüfter im Führerstand der talwärts fahrenden Bahn. Durch einen Kurzschluss entzündete sich das Hydrauliköl des Lüfters, und das Feuer breitete sich rasend schnell im Zug aus.

Ablauf:

  • Der Brand brach in der talwärts fahrenden Bahn aus.
  • Die Türen des Zuges ließen sich aufgrund eines Fehlers im Bremssystem nicht öffnen.
  • Durch den Kamineffekt stieg der giftige Rauch schnell durch den Tunnel nach oben.
  • Viele Menschen starben an Rauchvergiftung, Panik und Verbrennungen.
  • Nur 12 Menschen im vorderen Teil des Zuges, die in die entgegengesetzte Richtung liefen, konnten sich retten.

Folgen:

  • 155 Tote, darunter Touristen aus verschiedenen Ländern.
  • Große Trauer und Betroffenheit in Österreich und international.
  • Umfangreiche Ermittlungen zur Unglücksursache.
  • Verbesserung der Sicherheitsstandards für Seilbahnen und Tunnel weltweit.
  • Juristische Auseinandersetzungen um die Verantwortung für das Unglück.
  • Errichtung einer Gedenkstätte in Kaprun für die Opfer des Unglücks.

Wichtige Themen: